NEWS LÄPPLE
Fokus auf das Wesentliche: LÄPPLE Gruppe stärkt ihre Kernbereiche in anspruchsvollem Umfeld

Die LÄPPLE Gruppe blickt auf ein wirtschaftlich herausforderndes, aber strategisch richtungsweisendes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz der Unternehmensgruppe lag mit rund 567 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahresniveau.

Ursachen dafür waren insbesondere ein rückläufiges Investitionsverhalten im Markt, anhaltende Unsicherheiten in der Automobilindustrie sowie die Verkäufe der Business Units FIBRO Rundtische und FLT Automation. Trotz dieses Umfelds gelang es der Unternehmensgruppe, gezielt in zukunftsrelevante Themen zu investieren, ihre Prozesse weiterzuentwickeln und die Leistungsfähigkeit der Kernbereiche zu stärken.

„2024 haben wir uns bewusst auf das konzentriert, was die LÄPPLE Gruppe stark macht – robuste Prozesse, klare Strukturen und Kundenorientierung in unseren Kerngeschäften,“ sagt Stephan Itter, CEO der LÄPPLE Gruppe. „Wir haben wichtige Entscheidungen getroffen, strategisch investiert, neue Märkte erschlossen und unsere Systemlandschaft entscheidend weiterentwickelt – all das bei laufendem Betrieb und unter anspruchsvollen Marktbedingungen.“

Strategische Schwerpunkte 2024: Digitalisierung, Prozesseffizienz und Internationalisierung

Ein zentraler Schwerpunkt lag im vergangenen Jahr auf der Modernisierung der internen Systemlandschaft. In verschiedenen Bereichen wurden digitale Prozesse neu aufgesetzt, bestehende Strukturen verschlankt und Datenflüsse vereinheitlicht. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreiche Einführung des neuen ERP-Systems SAP S/4HANA bei LÄPPLE AUTOMOTIVE.

Auch im Bereich Datenanalyse, digitaler Kundenkommunikation und Produktdatenmanagement wurden gezielte Verbesserungen umgesetzt, die nun sukzessive in den operativen Alltag übergehen. Ziel ist es, die Unternehmensgruppe systematisch robuster, effizienter und reaktionsfähiger aufzustellen.

Parallel wurde die Digitalisierungs- und KI-Strategie weiterentwickelt – mit ersten Anwendungen in Produktion und Verwaltung sowie einer engen Anbindung an das regionale Innovationsökosystem rund um den Stammsitz Heilbronn.

Der Geschäftsbereich LÄPPLE AUTOMOTIVE war 2024 weiterhin von den Schwankungen im Automotive-Markt betroffen. Besonders in der zweiten Jahreshälfte führten nicht abgerufene Produktionsvolumina zu temporären Unterauslastungen. Die breite Kunden- und Modellbasis sowie kurzfristige Projektanfragen halfen jedoch, größere Lücken zu vermeiden.
Ein bedeutender Schritt war die Eröffnung des neuen Standorts in Detroit (USA). Bestehende Projekte wurden erfolgreich dorthin übertragen. Nach gutem Hochlauf der Produktion konnte zwischenzeitlich ein weiterer Serienauftrag eines Neukunden im Bereich E-Mobilität gewonnen werden. Daneben wurde vor allem am Standort Teublitz intensiv an der Leistungssteigerung und dem Ausbau der Aktivitäten im Bereich des Ersatzteilgeschäfts gearbeitet.

Mit der Vorstellung der neuen Strategie 2030 im April 2024 hat sich der Geschäftsbereich FIBRO Normalien klar auf seine Wachstumsfelder ausgerichtet. Die verabschiedete Glokalisierungsstrategie ermöglicht es, Kunden weltweit noch bedarfsgerechter zu bedienen und gleichzeitig strukturelle Effizienz zu steigern. Besonders in den USA und Asien werden Wachstumspotenziale gesehen, während in Europa eine spürbare Investitionszurückhaltung herrscht. Um die Chancen in Asien gezielter zu nutzen, wurde in Malaysia ein weiterer Standort eröffnet, der die regionale Präsenz stärkt und die Nähe zu den Kunden verbessert.

Der Fokus verlagert sich zunehmend auf den Non-Automotive-Bereich, in dem FIBRO sein Produktportfolio mehr zur Geltung bringen will. Die strategischen Produktgruppen – Schieber, Gasdruckfedern, Führungseinheiten und Schneidstempel – bilden dabei das stabile Rückgrat des Geschäfts.

Parallel wurde das digitale Angebot weiter optimiert. Die Umsätze im eCommerce-Bereich lagen bereits im Oktober über dem Vorjahr.

Zum Juni 2025 hat die LÄPPLE Aus- und Weiterbildung eine neue Geschäftsführerin erhalten. Rasha Odeh verantwortet künftig den Ausbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bildungsangebots, das sowohl auf die interne Fachkräfteentwicklung als auch auf Angebote für externe Unternehmen sowie Umschulungen und Weiterbildungen von Privatpersonen abzielt. Mit modernen Lernformaten und enger Verzahnung in Industrie und Region bleibt die LÄPPLE Aus- und Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens.

Ausblick 2025: Kurs halten in einem weiter herausfordernden Umfeld

„Der Jahresstart 2025 war insgesamt verhalten, aber nicht ohne positive Signale,“ so Stephan Itter. „Weiterer Fokus auf die dringliche Lösung von schwierigen strukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland ist wichtig. Bis dies erreicht wird, arbeiten wir weiter aktiv und diszipliniert am Ausbau unserer Stabilität.“

Während LÄPPLE AUTOMOTIVE nach schwachem Jahresstart erste Zeichen der Erholung bei den Abrufzahlen sieht, konnte FIBRO das geplante Niveau bislang erreichen – insbesondere durch gezielte Maßnahmen im Vertrieb.

Die Unternehmensgruppe setzt 2025 auf konsequente Prozessstabilisierung, Effizienzsteigerung und strategisches Wachstum – sowohl durch Internationalisierung als auch durch gezielte Neukundengewinnung in bestehenden Märkten. Mit einer soliden Aufstellung und klaren Prioritäten blickt die LÄPPLE Gruppe vorsichtig optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf.